WOW - bibliographic informations |
Kriegsschauplatz Ostsee 1919-1945 Band 3 (1940) Unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen Wolfgang Müller
Sundwerbung, Martenshagen [Verlagshaus M&M]
2014 (383 S., ill.) ISBN: 978-3-939155-58-4 |
NonFiction
Buch deutsch
DNB++ |
Werbetext: Mit der achtbändigen Edition erhält der Leser im ersten Band einen Überblick über die Zwischenkriegszeit von1919 bis 1939.
Die nachfolgenden Bände beinhalten die jährlichen
kriegsgeschichtlichen Ereignisse von 1939 bis 1945 im Seegebiet der
Ostsee und ihren Eingängen.
Hierbei werden alle Ostseeanrainerstaaten in die Betrachtung mit
einbezogen. Schwerpunkt in den Darlegungen ist der Kampf der deutschen
Kriegsmarine um den Erhalt der Seeherrschaft auf dem
Kriegsschauplatz der Ostsee im Zusammenwirken mit der Luftwaffe und der
näheren Landfront.
So vermittelt der dritte Band die deutsche Handelskriegsführung
unter den Bedingungen der Frostperiode im Kriegswinter 1939/40 und die
Beendigung
des sowjetisch-finnischen Krieges. Schwerpunkt in der
Seekriegsführung des Jahres 1940 bildete das Unternehmen “Weserübung”,
in deren Folge
Dänemark und Norwegen von deutschen Truppen besetzt wurden. In der
Durchführung des Unternehmens beschränken sich Darlegungen jedoch
vorwiegend auf die Besetzung von Dänemark und Südnorwegen, da diese
im betrachteten Kriegsschauplatz lagen. Es folgt eine Betrachtung über
den
Beginn der strategischen Luftminenoffensive der britischen
Luftstreitkräfte gegen Deutschland. Behandelt wird auch die Marine- und
Luftwaffenrüstung
in Norddeutschland.
Zahlreiche Detailangaben, viele bisher unveröffentlichte Fotos,
Tabellen, übersichtlich gestaltete Karten sowie eine Liste über die
eingetretenen
Schiffsverluste im Jahr 1940 ergänzen das sorgfältig zusammengestellte Buch.
Es ist für Zeitzeugen und deren Nachkommen sowie für Historiker, Marine- und Schifffahrtsinteressierte eine wahre Fundgrube.