Posts mit dem Label °Einheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label °Einheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Oktober 2020

Im Feuersturm letzter Kriegsjahre

WOW - bibliographic informations
Im Feuersturm letzter Kriegsjahre
II. SS-Panzerkorps mit 9. u. 10. SS-Division "Hohenstaufen" und "Frundsberg"
Wilhelm Tieke

Munin-Verlag, Osnabrück
1975 (638 S., ill. - 22 cm)
ISBN: 3-921242-18-5
NonFiction
Buch
deutsch

DNB++


Hinweis: Es gibt eine spätere Neuausgabe: Pour le Mérite, Selent 2006 (641, ill., 25 cm) ISBN: 978-3-932381-35-5 (s. letztes Bild)


Quelle: Archiv der CollectionTrivialitas - © 2020

mehr Bücher zu Schiffen: PoSeWE - maritime schriften
künstlerische Impressionen vom Krieg: WORLD OF WARS - artists impressions
künstlerische Impressionen vom Krieg: WORLD OF WARS - photos

Freitag, 18. Oktober 2019

18-01

GESCHICHTE DES KÖNIGLICH BAYERISCHEN 5. INFANTERIE-REGIMENTS GROSSHERZOG VON HESSEN
Von 1868 mit 1873
Im Auftrage verfaßt von Th. Fischer

Handels-Druckerei zu Bamberg
1878 (II, 152 S., 8 Faltkarten - 14,5 x 20 cm)

NonFiction
Buch
deutsch



Text: Erstausgabe einer Geschichte des 5. Infanterie-Regiments Großherzog von Hessen während der Zeit von 1868 bis 1873 aus dem Jahr 1878. Dokumentiert sind im Kern die Einsätze während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 (Schlacht bei Weißenburg, Schlacht bei Wörth, Belagerung von Toul, Schlacht von Sedan). Vom 20. September 1870 bis 28. Januar 1871 war das Regiment Teil des Belagerungsringes um Paris.

Samstag, 12. Oktober 2019

12-06

EIN GEGNER AUS STAHL
Das I. SS-Panzerkorps in der Normand 1944

Michael Reynolds

Por le Mérite, Selent
2004 (286 [16], ill. - 25 cm)
ISBN: 4-93381-28-9
STEEL INFERNO, deutsch von Jutta Schlie
INT++, DNB++

NonFiction
Buch
deutsch



Sonntag, 6. Oktober 2019

06-11

Aus der Chronik der Jagdstaffel 32
Jörg Mückler

VDM Heinz Nickel, Zweibrücken
20## (96 S., ill. - 30 cm)
ISBN: 3-925480-50-1
= Deutsche Luftkriegsgeschichte 1914 - 1918

NonFiction
Buch
deutsch
Einheiten
Bildband

Infotext: Der erste Band der Dokumentationsreihe über die deutsche Luftkriegsgeschichte 1914-1918: Aus der Chronik der Jagdstaffel 32. Zwischen dem 5. November 1914, jenem Tag, an welchem die Besatzung Flashar/Demuth der Feldflieger-Abteilung 33 die Anerkenntnis für den ersten deutschen Luftsieg erhielt, und dem 10. November 1918, an dem mindestens drei englische Maschinen im Luftkampf unterlagen, liegt die faszinierende Entstehungsgeschichte einer neuen Waffengattung des deutschen Heeres: der Jagdfliegertruppe. In Kapiteln wie Aufstellung und Anmarsch, Stellungskrieg in Lothringen, Zwischenspiel vor Verdun, der französische Großangriff in der Champagne, Stellungskämpfe vor Reims, als bayerische Staffel zurück an die Verdunfront, Nachhutkämpfe an der Ailette, Übergang zum Stellungskrieg und 'Winterquartier', Auffrischung an einem ruhigen Frontabschnitt, Aufmarsch zur 'Großen Schlacht in Frankreich', der Durchbruch bis zur Scarpe, Kämpfe zwischen Arras und Albert - der Weg in die Krise, die Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme, Kämpfe vor der Siegfriedfront, die Irrfahrt der Jagdgruppe 8, Rückzug in die Hermannstellung, das Ende, nach dem Ende und Personalübersicht Jasta 32 zeichnet der Autor die ganze Geschichte der Jasta 32 und die technische Entwicklung ihrer Flugzeuge nach.

{galerie}

06-10

KagOHL 4 Staffel 23: 1916 - 1917
Die Kampfstaffel 23 (Kasta) des Kampfgeschwaders 4 der Obersten Heeresleitung (KagOHL)

Michael Schmeelke

VDM Nickel, Zweibrücken
2010 (68 S., ill. - 30 cm)
ISBN: 978-3-86619-049-8
= Deutsche Luftkriegsgeschichte 1914 - 1918

NonFiction
Buch
deutsch
Einheiten
Bildband

Infotext: Der dritte Band der Dokumentationsreihe über die deutsche Luftkriegsgeschichte 1914-1918: Die Kampfstaffel 23 (Kasta) des Kampfgeschwaders 4 der Obersten Heeresleitung (KagOHL) - Die Geschichte der deutschen Kampfgeschwader im Ersten Weltkrieg ist bislang nur wenig bekannt. Diese Einheiten, Vorläufer der späteren Bombengeschwader, griffen den Feind bis weit in das Hinterland an und störten so empfindlich die Logistik der feindlichen kämpfenden Truppen. Pionier im Bombenkrieg war die französische Fliegertruppe, die Aviation Militaire stellte bereits im Herbst 1914 Bombengeschwader auf. Im November 1914 wurde dann auch ein Vorläufer der deutschen Bombengeschwader, damals als Kampfgeschwader bezeichnet, aufgestellt. Auch hier war einiges an Pionierarbeit zu leisten, bis dann Ende 1915 zwei vollwertige Geschwader zusammengestellt waren. Bis zum Jahr 1916 wuchs die Anzahl der Kampfgeschwader auf sieben. Heute ist es nur möglich, anhand von Nachrichtenblättern der Luftstreitkräfte und wenigen persönlichen Erinnerungen der Angehörigen der Geschwader die Geschichte der Einheiten nachzuvollziehen. In den Regimentsgeschichten werden die Kampf- oder Bombengeschwader nur selten erwähnt. Um diese Geschwader der Vergessenheit zu entreißen, entstand dieser Band mit 140 größtenteils zeitgenössischen Bildern und persönlichen Erinnerungen der KaSta Staffel 23.

{galerie}

06-09

DEUTSCHE FALLSCHIRM-JÄGER.
1939-45

Franz Kurowski

Tosa Verlag, Wien
1995 (399 S., ill. - ca. 21 x 28 cm)
= Edition Zeitgeschichte

Es gibt weitere Ausgaben des Titels.
NonFiction
Magazin
deutsch
Bildband


06-03

DIE 5. JÄGER-DIVISION: 1939-1945
Friedenszeit in Ulm, Polen, Westfeldzug 1940, Rußland, Bialystock, Wjasma, Ilmensee, Demjansk, Witebsk, Das Ende an der Ostfront
Adolf Reinicke

Podzun, Bad Nauheim
1962 (429 S. ill. - 8°)

NonFiction
Buch
deutsch
Einheiten (Divisionsgeschichte)

Es gibt eine 2003 veröffentlichte Neuausgabe:
  • Ed. Dörfler im Nebel-Verl., Eggolsheim 2003 - ISBN: 97-3-89555-103-1 [= Dörfler Zeitgeschichte]